stephan_remmler_album
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
stephan_remmler_album [2023/01/10 12:05] – triologe | stephan_remmler_album [2025/06/21 06:27] (aktuell) – [Club Edition] triologe | ||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{{: | {{: | ||
{{: | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
{{: | {{: | ||
{{: | {{: | ||
{{: | {{: | ||
- | * LP, 1986, Mercury 830 614-1 | + | * LP, 1986, Mercury 830 614-1 [[https:// |
A-Seite: | A-Seite: | ||
Zeile 40: | Zeile 43: | ||
{{: | {{: | ||
- | * LP, 1986, Mercury 13 917 0 Club Edition | + | * LP, 1986, Mercury 13 917 0 Club Edition |
A-Seite: | A-Seite: | ||
Zeile 66: | Zeile 69: | ||
{{: | {{: | ||
- | * MC, 1986, Mercury 830 614-4 | + | * MC, 1986, Mercury 830 614-4 [[https:// |
==== Club Edition ==== | ==== Club Edition ==== | ||
Zeile 74: | Zeile 77: | ||
{{: | {{: | ||
- | * MC, 1986, Mercury 19 058 7 Club Edition | + | * MC, 1986, Mercury 19 058 7 Club Edition |
=====CD===== | =====CD===== | ||
{{: | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
{{: | {{: | ||
{{: | {{: | ||
- | * CD, 1986, Mercury 830 614-2 | + | * CD, 1986, Mercury 830 614-2 [[https:// |
+ | |||
+ | ==== Club Edition ==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | * CD, 1986, Club-Edition Mercury 37 765 5 [[https:// | ||
Das erste Album von Stephan Remmler dürfte wohl auch sein erfolgreichstes gewesen sein. Nachdem Trio sich 1985 aufgelöst hatte, zog sich Remmler in die Schweizer Berge zurück, um in Ruhe zu komponieren. Er hatte eigentlich keine klare Vorstellung von dem, was er machen wollte. Gelegentlich schauten befreundete Musiker bei ihm vorbei und unterstützten ihn in seiner Arbeit. 1986 wurde dann das Ergebnis der Arbeit in Form dieses Albums veröffentlicht. Als aller erstes fällt auf, dass nichts mehr an dem Album an Remmlers Vergangenheit als Trio-Mitglied erinnert. Er beschritt nun wirklich neue musikalische Wege. Der einzige Hinweis auf seine Trio-Vergangenheit ist die Zeile "Der Rhythmus wo ich immer mit muss..." | Das erste Album von Stephan Remmler dürfte wohl auch sein erfolgreichstes gewesen sein. Nachdem Trio sich 1985 aufgelöst hatte, zog sich Remmler in die Schweizer Berge zurück, um in Ruhe zu komponieren. Er hatte eigentlich keine klare Vorstellung von dem, was er machen wollte. Gelegentlich schauten befreundete Musiker bei ihm vorbei und unterstützten ihn in seiner Arbeit. 1986 wurde dann das Ergebnis der Arbeit in Form dieses Albums veröffentlicht. Als aller erstes fällt auf, dass nichts mehr an dem Album an Remmlers Vergangenheit als Trio-Mitglied erinnert. Er beschritt nun wirklich neue musikalische Wege. Der einzige Hinweis auf seine Trio-Vergangenheit ist die Zeile "Der Rhythmus wo ich immer mit muss..." | ||
Zeile 90: | Zeile 113: | ||
Remmler interpretiert seine eigenen Lieder jetzt nicht nur, er produziert sie jetzt auch selbst, so dass man davon ausgehen kann, dass er jetzt im musikalischen Sinne sein eigener Herr ist. | Remmler interpretiert seine eigenen Lieder jetzt nicht nur, er produziert sie jetzt auch selbst, so dass man davon ausgehen kann, dass er jetzt im musikalischen Sinne sein eigener Herr ist. | ||
+ | |||
+ | Hier der offizielle Promotext zum Album: | ||
+ | |||
+ | >> | ||
+ | >> | ||
+ | >> | ||
+ | >> | ||
+ | >>Er – das ist unter den Lehrern der Neuzeit, die beim besten Willen keine mehr sein wollen, der berühmteste. | ||
+ | >>Er – das ist außerdem der größte Crooner aus Landen in der Kategorie "Songs ohne Happy-End" | ||
+ | >>Er – das ist auch der wichtigste Beitrag der norddeutschen Perspek-Tiefebene zur Vernachlässigung des rechten Winkels. | ||
+ | >> | ||
+ | >>Im Trio konnte das vieles bedeuten – musikalischen Minimalismus oder auch den Einsatz großer melodramatischen zuckersüßer Klingklangklong-Orchester. Oder Tutti-Frutti. Was Stephan Remmler nicht beschäftigt. Er hat ja nie behauptet, daß man darüber lachen müsse. Obwohl: Er läßt es gerne geschehen. | ||
+ | >> | ||
+ | >>18, 20 da konnte Stephan Remmler noch nicht passen. Da ging's eigentlich erst richtig los. Im Ruhrgebiet geboren, verschiedenorts in Norddeutschland aufgewachsen, | ||
+ | >> | ||
+ | >>Und jetzt beginnt etwas Neues. Deutschland im Herbst '86 – Stephan Remmler proudly presents die erste Solo-LP. Titel: Stephan Remmler. Sehr persönlich und sehr einzelgängerisch. Wobei: An diesem Album haben viele Musiker mitgewirkt, mit denen Stephan Remmler schon immer mal wollte, weil er glaubte, mit ihnen zu können oder weil er wußte: Das isses. Klaus Voormann gehört zu den vielen, Karl Allaut, Kurt Cress, Christian Kolonovits, Ken Taylor und Inga Humpe. Und nicht zu vergessen Herr Sturm vom Wiener Polizei-Orchester, | ||
+ | >> | ||
+ | >>Um das mit dem Kopf noch etwas genauer zu erläutern: Es geht nicht nur um die vielen Gehirnwindungen, | ||
+ | >> | ||
+ | >> | ||
stephan_remmler_album.1673348716.txt.gz · Zuletzt geändert: von triologe