TRIOlogie

Stephan. Peter. Kralle.

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cravinkel_garden_of_loneliness

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

cravinkel_garden_of_loneliness [2025/11/15 11:18] – angelegt triologecravinkel_garden_of_loneliness [2025/11/15 11:29] (aktuell) triologe
Zeile 37: Zeile 37:
  
 Das erste Album von Cravinkel gab es schon 1998 einmal auf CD, "Garden Of Loneliness" hingegen noch nie. Das erste Album von Cravinkel gab es schon 1998 einmal auf CD, "Garden Of Loneliness" hingegen noch nie.
 +
 +Die Doppel-CD enthält auch ein kleines Inlay mit Infos über Cravinkel auf englisch. Hier die deutsche Übersetzung:
 +
 +>>Es begann alles im Jahr 1966 mit der Band Just Us im ruhigen Nordenham, gelegen etwas nördlich der Weser, direkt von Bremen aus gesehen. Die fünf jungen Musiker traten in der Region als die Macbeats auf, spielten Beat-Musik – wie ihr Name andeutet – und erlangten einen Ruf als die „Nordenham Rolling Stones“.
 +>>
 +>>Die Macbeats wollten jedoch von der Beat-Musik wegkommen und sich mehr dem Blues, Soul und progressiven Rock widmen. Ein neuer Name wurde benötigt. Stephan Remmler (Gesang), Gert „Kralle“ Krawinkel (Leadgitarre), Peter Gloystein (E-Bass), Dölf Jacobs (Rhythmusgitarre) und Horst Bultmann (Schlagzeug) tourten weiterhin unter dem Namen Just Us durch Norddeutschland. Sie traten bei Radio Bremen und bei mehreren Gigs im berühmten Star Club in Hamburg auf.
 +>>
 +>>Die ursprüngliche Besetzung blieb bis 1967 intakt, als die Mitgliedschaft fröhlich wechselte: Rolf „Micky“ Kaiser ersetzte Peter Gloystein und George B. Miller kam für Horst Bultmann. Im Dezember 1969 spielte Just Us sein letztes Konzert in Nordenhamer Friedeburg – nun reduziert auf ein Trio mit Gert Krawinkel, George B. Miller und Micky Kaiser.
 +>>
 +>>Just Us wurde zu CRAVINKEL – benannt nach dem Nachnamen des Gründers und Gitarristen Kralle Krawinkel. Nachdem die Band auf ein Quartett reduziert worden war, widmeten sie sich intensiv einem Blues-beeinflussten, leicht spielerischen Folk-Rock. Der nächste Schritt in ihrer Karriere war für 1970 geplant: Die Band zog nach Hamburg, dem wichtigsten Standort für die deutsche Plattenindustrie, um näher an interessierten Plattenfirmen zu sein.
 +>>
 +>>George Miller hielt den Umzug jedoch für zu riskant und wurde von Achim Brierly ersetzt. Der Umzug erwies sich als guter Schachzug: Im selben Jahr unterschrieb CRAVINKEL einen Plattenvertrag bei Phonogram, das zur Philips Group gehörte. Die vier Musiker zogen in ein abgelegenes Landhaus in Volkmarst in der Nähe des kleinen Dorfes Bremervörde in Norddeutschland. Dort lernten sie sich auf persönlicher und kreativer Ebene besser kennen und bereiteten sich auf die bevorstehenden Studioaufnahmen vor.
 +>>
 +>>Sie nahmen ihr erstes Album in den IBC Studios in London auf, die auch von Bands wie Status Quo, The Who, The Kinks und den Bee Gees für ihre Produktionen bevorzugt wurden. „Cravinkel“ wurde im Winter 1970 veröffentlicht.
 +>>
 +>>Obwohl die Band eine ausgiebige Europatournee mit Frumpy und Spooky Tooth absolvierte, ignorierte die deutsche Presse das Album und die Band fast vollständig. Sogar die Plattenfirma selbst versäumte es, das Album angemessen zu bewerben, sodass am Ende nur knapp 5.000 Exemplare des Albums verkauft wurden. Als Ergebnis wurde auch die finanzielle Unterstützung für die zweite LP, „Garden Of Loneliness“, gekürzt. Zum Beispiel wurden nur 17 Sekunden ihres Songs „Sitting in the Forest“ auf einem Promo-Sampler des Labels (mit Frumpy, Kraftwerk, Atlantis, Eloy und den Rattles, unter anderem) verwendet. Fun Fact: Peter Behrens' Band Silberbart war ebenfalls auf diesem Sampler vertreten. Damals konnte niemand ahnen, dass Krawinkel und Behrens später wieder zusammen Musik machen würden.
 +>>
 +>>Zwei Jahre nach „Cravinkel“ nahm das Quartett (nun mit Günther Thoenes anstelle von Kaiser) „Garden Of Loneliness“ auf. Musikalisch schlug es eine andere Richtung ein: Statt kurzer, eingängiger Songs präsentierte die Band nun drei ausgedehnte, lange Tracks mit einem deutlich progressiveren und psychedelischeren Touch. Leider eröffnete auch dieses Album keine vielversprechenden Aussichten für CRAVINKEL. Im Frühjahr 1972 brannte ihr Haus in Volkmarsnest vollständig nieder, wodurch die gesamte Ausrüstung der Band zerstört wurde. Ernüchtert gaben die Musiker auf und gingen getrennte Wege.
 +>>
 +>>Nach CRAVINKEL ersetzte Gitarrist George Meier zunächst Frank Diez bei Atlantis. Anschließend gründete er mit Jochen Peters (alias Lude Lafayette), mit dem er fünf Alben veröffentlichte, die Band Wolfsmond. Er war auch Mitglied von Hermann Lammers-Meyers Emsland Hillbillys. George Meier spielte dann wieder mit Micky Kaiser in Meier, Miller, Kaiser. Im Frühjahr 1997 starb Micky Kaiser an Lungenkrebs.
 +>>
 +>>Nach CRAVINKEL nahm Kralle Krawinkel eine Stelle als Lehrer an, machte aber weiterhin Musik in verschiedenen Bands, darunter den Emsland Hillbillys. 1979 gründete er Trio mit Stephan Remmler und Peter Behrens. Mit ihrem Hit „Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha“ sorgten sie weltweit für Furore und ebneten den Weg für die Neue Deutsche Welle (New German Wave). Eine Zeit lang spielte Krawinkel Leadgitarre für Marius Müller-Westernhagen, bevor er sein neues Zuhause in Sevilla fand. Kralle Krawinkel starb am 16. Februar 2014 im Alter von 66 Jahren in Cuxhaven.
 +>>
 +>>Heute, mehr als 50 Jahre später, genießen beide CRAVINKEL-Alben Kultstatus und werden von Fans – und das nicht nur in Norddeutschland – verehrt.
  
  
cravinkel_garden_of_loneliness.1763201906.txt.gz · Zuletzt geändert: von triologe

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki